ENIKÖ MÁRTON
Geöffnet ab, Samstag, 4.7.2020 um 13 – 19 Uhr
Es findet keine Vernissage statt.
Bitte denken Sie an Ihren Mundschutz.
Ausstellung: 4.7. – 7.8.2020
HEREIN INS OFFENE
de/
Die Windrose
Die in Ungarn geborene Künstlerin Enikő Márton scheint durch Farblehren definierten Spektren überwinden zu wollen. Jeder Normierung stellt sie eine phantastische Welt von Beugungen und Brechungen entgegen. Doch sind es keine Farb-Explosionen, die dabei entstehen, sondern genau kalkulierte und räumlich strukturierte, zwischen Harmonie und Dissonanz gespannte Projektionen der eignen inneren Ahnungen und Hoffnungen, niemals zu trennen von der Erfahrung des ganz Unmittelbaren.
Es geht ihr um die Darstellung von Gefühlen, die sich ihr selbst im Prozess des Malens direkt als offen und wandelbar darstellen. Sie erkennt im eigenen Bild widerstreitende Momente, die erst bewusst werden, weil sie sich selbst offenbaren. Das reicht bis zu dem Empfinden, dass die Arbeiten im Entstehen ein Interesse bekunden, sich ihr zu erklären.
Solche Bilder, in denen wir eigene Konflikte erkennen und – von daher – sogar lösen können, lässt sie wie ein Raum erscheinen, in dem man sich trifft und findet. Diese vielleicht kühn erscheinende Herleitung wird verständlicher im warmherzigen Umgang der Künstlerin, denn diese spricht nicht nur davon, dass man heute mehr als je Heimat braucht und sucht, sondern scheint auch immer in ihrer Umgebung eine besondere Atmosphäre der Geborgenheit zu schaffen, mit sich selbst als Windrose, die Farben zu Düften faltet.
Ralf Bartholomäus
en/
THE WIND ROSE
The artist Enikő Márton, born in Hungary, seems to want to overcome spectra defined by colour theory. Each standardization opposes a fantastic world of diffraction and refraction. However, it is not explosions of colour that arise from her paintings |objects, but precisely calculated and spatially structured projections of one‘s own inner intuition and hope. Torn between harmony and dissonance, they resist separation from the experience of the very direct.
Enikő is concerned with the representation of emotions that directly emerge as open and changeable in the process of painting. She recognizes conflicting moments that only become conscious because they reveal themselves through her own process.
This extends to the feeling that the works show an interest in revealing themselves to her in the process of being created. Such images, in which we can recognize our own conflicts and, from there, even solve them, result in the creation of a space where you meet and find each other. This becomes more understandable in the warm-hearted manner of the artist who directly addresses the fact that today more than ever one needs and seeks home, and she always seems to create a special atmosphere of security in her surroundings, with herself as a wind rose that folds colours into scents.
Ralf Bartholomäus
Mit Unterstützung durch Ausstellungsfonds für kommunale Galerien der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.